Spezifikationen / Toleranzen bei LCD-Displays Geregelt durch die internationale Norm ISO 13406-2
Ein 15 Zoll-XGA-Display z.B. besteht aus 1024 horizontalen mal 768 vertikalen Bildpunkten
Jeder einzelne Pixel setzt sich wiederum aus 3 Sub - Pixeln mit je einer Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) zusammen.
D.h. das genannte Display besteht aus insgesamt 1024 x 768 x 3 = 2 359 296 Sub - Pixeln.
Schon der Ausfall eines einzigen Transistors (Sub-Pixel) macht sich durch einen Pixelfehler bemerkbar.
Aufgrund dieser hohen Anzahl von Transistoren und der daraus resultierenden Anforderung an das Glas-Substrat und dieProzeßqualität sind Pixelfehler kaum auszuschließen. Daher gilt für die Displays unten stehende Definition, die sich aus der Klasse II der ISO 13406-2 ableitet.Bei Unterschreitung der zulässigen Anzahl defekter Pixel liegt kein reklamationsfähiger "Defekt" vor.
Bezogen auf jeweils eine Million vorhandener Pixel sind folgende Pixelfehler zulässig:
- Max. 5 helle oder dunkle Sub-Pixel
- Max. 2 defekte Pixel (2 od. 3 verbundene defekte Sub-Pixel direkt aneinander)
- Max. 2 verbundene defekte Sub-Pixel in je einem "Cluster" (Bereich von 5 x 5 Pixel)
|